Migration von Bread zu Sokrates

by Paul Vorbach, 2018-08-19

Gestern habe ich meinen vorherigen, selbstgeschriebenen Static-Site-Generator Bread1 durch Sokrates abgelöst. Die Software funktioniert weitestgehend gleich, ist jedoch in Java geschrieben, was seit einiger Zeit eher meiner täglichen Arbeit entspricht.

Im Gegensatz zu Bread setzt Sokrates auf die SQL-Datenbank H2 statt auf MongoDB. Das bringt den Vorteil mit sich, für die Generierung der Site keinen Datenbank-Dienst laufen lassen zu müssen. Während der letzten Jahre musste ich MongoDB immer wieder neu aufsetzen und Bread an die jeweils neueste MongoDB-Version anpassen, um Änderungen an diesem Blog vornehmen zu können. Darauf hatte ich keine Lust mehr, da ich auch das Interesse an MongoDB im Allgemeinen verloren habe.

H2 hingegen ist eine in Java geschriebene relationale Datenbank, die ähnlich zu Sqlite In-Memory oder embedded betrieben werden kann. Das bedeutet, der komplette Inhalt der Datenbank liegt entweder im Speicher oder in einer einzigen Datei (embedded), die jederzeit wieder verworfen und neu generiert werden kann. Das und die Mächtigkeit von SQL und die Kompatibilität zum ganzen Tooling rund um SQL waren der Grund für den Einsatz in Sokrates.

Da ich bei der täglichen Arbeit Spring Boot einsetze, baut Sokrates auf Spring Boot als Dependency-Injection-Framework auf. Die Datenbank-Schemaverwaltung übernimmt Flyway und SQL-Queries sind mit jOOQ geschrieben. Als Template-Engine kommt Freemarker zum Einsatz und das Übersetzen von Markdown in HTML übernimmt wieder Pandoc.

Features

Einfache Konfiguration per YAML-Datei

Das hier ist die aktuelle Konfiguration dieses Blogs:

logging.level:
  root: WARN
  de.vorb.sokrates: INFO

spring.datasource:
  url: jdbc:h2:./sokrates
  driver-class-name: org.h2.Driver
  username: sa
  password:

sokrates:
  site:
    title: vorba.ch
    subtitle: Paul’s personal blog about software and technology
    default-locale: en-US
    public-url: https://vorba.ch
    author: Paul Vorbach
    author-url: https://paul.vorba.ch
    translations: src/site/resources/translations
    properties:
      hostname: vorba.ch
      feed:
        id: http://vorb.de/log/feed.xml
        categories:
          - computer
          - software
          - development
          - software engineering
          - java
          - kotlin
  directory:
    output: target/sokrates/
    templates: src/site/resources/templates/
  generator:
    pandoc-executable: /usr/bin/pandoc
    extension-mapping:
      md: html
    generate-rules:
      - pattern: src/site/resources/posts/**/*.md
        base-directory: src/site/resources/posts
        format: markdown
    copy-rules:
      - pattern: src/site/resources/posts/**/*
        base-directory: src/site/resources/posts
      - pattern: src/site/resources/tag/**/*
        base-directory: src/site/resources
      - pattern: src/site/resources/static/**/*
        base-directory: src/site/resources/static
    tag-rule:
      source-file-pattern: src/site/resources/tag/%s.md
      output-file-pattern: tag/%s.html
      format: markdown
      template: tag.ftl
      index-output-file: tags/index.html
      index-template: tag-index.ftl
  indexes:
    - name: Blog index
      title: Blog index
      template: index.ftl
      output-file: index.html
      order-by:
        - created_at DESC
      grouping: BY_YEAR_CREATED
    - name: Feed
      title: Atom feed
      template: feed.ftl
      output-file: feed.xml
      order-by:
        - created_at DESC
      limit: 10

Interessant sind in erster Linie die Properties unterhalb von sokrates. Unter sokrates.site finden sich Metadaten zur Website. Unter sokrates.generator werden Regeln zum Übersetzen der Blog-Posts und Tags sowie zum Kopieren statischer Dateien definiert. Unter sokrates.indexes lassen sich Indexseiten definieren. Das sind einerseits die index.html und andererseits der Artikel-Feed unter feed.xml.

Übersetzung der Inhalte

Beim Übersetzen der Inhalte hat sich eigentlich nicht viel im Vergleich zu Bread geändert. Es wird nach wie vor Pandoc zum Übersetzen von Markdown zu HTML eingesetzt. Ich hatte bei der Entwicklung kurzzeitig überlegt, direkt CommonMark einzusetzen, mich dann jedoch vorerst dagegen entschieden, um die Migration dieses Blogs einfacher zu halten. Langfristig ergibt der Einsatz von CommonMark jedoch durchaus Sinn.

Die Metadaten zum jeweiligen Blog-Post werden in einem sog. YAML-Front-Matter angegeben. Hierdurch bestimmen sich der Titel, die Sprache, die verlinkten Tags, das Template usw.

Ausführung über die Commandline oder Maven

Ursprünglich hatte ich auch überlegt, direkt ein Maven-Plugin für Sokrates zu schreiben, da ich plante, Maven als Build-Tool für dieses Blog einzusetzen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, Spring Boot in einem Maven-Plugin einzusetzen, habe ich den Rat von Maven PMC-Member Karl Heinz Marbaise befolgt und mich für die Integration per maven-exec-plugin entschieden. Nachfolgend der relevante Auszug aus der pom.xml.

Alternativ kann man sich auch direkt das Fat-JAR bauen und es per java -jar sokrates-0.1.1.jar generate ausführen. Selbst bevorzuge ich jedoch den Weg über Maven, da man sich so nicht merken muss, wie das Tool aufzurufen ist. Ein einfaches mvn package genügt, um das Blog zu bauen.

Fazit

Wer sich den Markt der Static-Site-Generatoren ansieht, wird das alles hier für Zeitverschwendung halten und das ist es mit Sicherheit auch – schließlich gibt es eine Unzahl an Generatoren in allen erdenklichen Sprachen. Aber ich fand es amüsanter, das Tool zu schreiben, als mich in eine der Alternativen hinreichend einzuarbeiten, um dieses Blog ohne großen Anpassungen an der URL-Struktur migrieren zu können. Außerdem sind mir so keine Grenzen gesetzt, was zukünftige Features angeht und ich kann weiterhin sagen, die Software hinter meiner Website selbst geschrieben zu haben.

Den Einsatz für das eigene Blog würde ich anderen jedoch nicht empfehlen, da es Sokrates wie üblich an Dokumentation und Support mangelt. Wer sich aber dafür interessiert, kann sich gerne einmal das Git-Repository selbst und das Repository zu diesem Blog auf GitHub ansehen.


  1. Einführungsartikel zu Bread und Repository auf GitHub.